
Hier eine kleine Rundreise durch meine Vita, mein Wirken, meine Interessen und Expertisen.

Nach meiner Handwerksausbildung erwarb ich zunächst die Fachhochschulreife, anschließend die fachgebundene Hochschulreife und im Folgenden schloss ich 1997 mein Universitätsstudium zum Diplom Wirtschaftsingenieur mit den Schwerpunkten Wirtschaftsinformatik, Operations Research und Organisation ab.
Über rund 15 Jahre bekleidete ich verschiedene verantwortungsvolle Positionen in einem Großkonzern der Verpackungsindustrie. Zuletzt war ich zudem über mehrere Jahre als interner Berater fürs C-Level Management tätig.
Anschließend fungierte ich mehrere Jahre als Operativer Leiter und Mitglied der Geschäftsleitung in verschiedenen mittelständischen Unternehmen.
Seit 2019 bin ich in einem großen Zweckverband für Abwasserentsorgung tätig und parallel dazu habe ich 2020 meine freiberufliche Tätigkeit unter dem KOPPCONCEPT aufgenommen.
Antrieb
Bereits während meines Studiums an der (damals noch) U-GH Paderborn habe ich mich mit dem Thema Organisation von Unternehmen beschäftigt, ganz besonders mit Fragestellungen, wie:
- Warum verhalten sich sich Unternehmen und dessen Akteure so, wie sie es eben tun?
- Kann man das Verhalten von Unternehmen steuern?
- Warum scheitern immer wieder Projekte und Veränderungsinitiativen, obwohl eigentlich alle wollen und können?
- Wie kann man nicht nur eine Produktion, sondern eine Organisation selbst effektiver und effizienter machen?
Eine „schicksalhafte Begegnung“ mit Niklas Luhman, dem Begründer der Neuen Systemtheorie eröffnete mir ein völlig neues Verständnis von Organisation und Organisationen und gab mir den Antrieb, mich tiefer mit den Themen zu beschäftigen.
Während meiner Arbeit im Konzern galt Lean Management mit seinen Prinzipien, Methoden und Werkzeugen als das Nonplusultra, jedoch wurde mir sehr schnell bewusst, dass auch beim Lean Management das gesamtheitliche Funktionieren der Organisation zwingende Erfolgsvoraussetzung ist. Duch mein Wissen über die Systemtheorie konnten wir Organisation und Lean-Prinzipien zusammenführen und Lean Management erfolgreich etablieren.
Der dritte Teil des Puzzles ist die Unternehmensstrategie als Schlüssel für das, was das Unternehmen mittel und langfristig zu erreichen anstrebt.
Ein Unternehmen mit einer klaren Vision, Mission und Strategie, mit einer robusten, effektiven und agilen Organisation und mit der kontinuierlich effizienzsteigernden Kraft des Lean Management ist unschlagbar!
KOPPCONCEPT
Als KOPPCONCEPT unterstütze ich nun sehr erfolgreich das Management kleiner und mittlerer Unternehmen. Inzwischen auch einige „verwaltungsnahe“ Organisationen.
Einerseits, indem ich fundiertes Wissen an Geschäftsführung und/oder vermittle und als (manchmal auch unangenehmer) Sparringspartner fungiere.
Andererseits indem ich die Unternehmen bei notwendigen Veränderungsvorhaben begleite und das Management intensiv berate.
Ich freue mich immer wieder sehr, für Vorträge eingeladen zu werden. In den Vorträgen schlage ich Brücken von aktuellen Themen, wie z.B. New Work, Mitarbeiterbindung, Fachkräftemangel, oder auch Digitalisierung hinüber zu meinen klassischen Kerthemen Organisation, Strategie, Lean Management.
KOPPCONCEPT Thintank
Last but not Least ist die enge Zusammenarbeit mit dem Management von Unternehmen immer auch intensive Denkarbeit – sowohl für das Management, als auch für mich.
Es geht immer darum Zusammenhänge zu erfassen, sich ein Bild vom großen Ganzen zu machen, sich selbst und sein eigenes Handeln zu reflektieren und die daraus resultieren Einflüsse auf die Mitarbeitenden und Konzequnzen für das Unternehmen und seine Organisation zu erkennen.
Neben Artikeln in verschieden Fachzeitschriften verfasse ich auch regelmäßig Artikel auf